Iftar Treffen

Wir, der Schwarzwald Bildungsverein e.V., haben auch in diesem Jahr unser traditionelles Iftar-Programm veranstaltet, um den interkulturellen Dialog und die Freundschaft zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu stärken.

Zu unseren Gästen gehörten unter anderem Diakonie-Vertreterin Anke Stickel, Kommissarin Özge Kılıç von der Polizei, Hoffnungshaus Nagold-Vertreter Jonathan Klar sowie Pfarrer Matthias Trumpp. Darüber hinaus durften wir zahlreiche deutsche und internationale Gäste begrüßen.

Einsamkeit als Hauptthema

Unser diesjähriges Iftar-Programm stand unter dem Motto „Einsamkeit“. Gemeinsam haben wir diskutiert, wie soziale Isolation in der Gesellschaft überwunden werden kann und welche Bedeutung das Miteinander hat. Kommissarin Özge Kılıç betonte die Bedeutung des Ramadan für die muslimische Gemeinschaft und erklärte, wie die traditionelle Ramadan- und Iftar-Kultur zur sozialen Integration beitragen kann.

Menschen verschiedener Kulturen an einem Tisch

Die Tradition des Iftar-Mahls bringt Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen zusammen und fördert das gegenseitige Verständnis. Bis zum Gebetsruf tauschten sich unsere Gäste über verschiedene Kulturen und Glaubensrichtungen aus. Nach dem Gebetsruf wurde gemeinsam das Fasten gebrochen und das Essen genossen, was eine warme und freundliche Atmosphäre schuf.

Kulturelles Konzert von Nevbahar Musikgruppe

Vor dem Iftar wurde unseren Gästen ein besonderes musikalisches Erlebnis geboten. Die Nevbahar Musikgruppe präsentierte ausgewählte Werke der traditionellen türkischen Musik, die von allen Teilnehmern mit großer Begeisterung aufgenommen wurden.

Wertschätzung der Gäste

Viele unserer Gäste lobten unsere Initiative und betonten, wie wichtig solche Veranstaltungen für den interkulturellen Dialog und die Toleranz in der Gesellschaft sind.

„Dialog und Toleranz stehen im Mittelpunkt“

Wir als Schwarzwald Bildungsverein freuen uns über die hohe Teilnehmerzahl und sind davon überzeugt, dass Iftar-Mahlzeiten nicht nur dem gemeinsamen Essen dienen, sondern auch als wichtige Begegnungen zur Stärkung der Freundschaft und des gegenseitigen Verständnisses fungieren. Solche Zusammenkünfte helfen dabei, Brücken zwischen Menschen verschiedener Glaubensrichtungen und Kulturen zu bauen.

Freude der Kinder bereicherte das Iftar

Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder nahmen mit Begeisterung an unserer Veranstaltung teil. Sie hatten die Möglichkeit, Gleichaltrige aus verschiedenen Kulturen kennenzulernen und das Fastenbrechen mit ihren Familien zu erleben. Nach dem Iftar fanden angeregte Gespräche bei traditionellen Süßigkeiten und Tee bis spät in die Nacht statt.

Beitrag zur gesellschaftlichen Solidarität

Wir werden auch in den kommenden Jahren Iftar-Treffen organisieren, um die interkulturellen Freundschaften weiter zu fördern und Brücken zwischen den Gemeinschaften zu bauen.

Unser Iftar-Programm in Nagold war ein unvergesslicher Abend, der Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen zusammenbrachte und einen wertvollen Beitrag zum interkulturellen Zusammenleben leistete.

Klicken Sie zum Teilen